zurück

Vereinsumfrage zu VgV-Verfahren Januar 2022

Wenig überraschend und sehr deutlich zeigt die Umfrage: Es liegt sehr vieles im Argen bei den VgV Verfahren.
Wenig effizient, unangemessen, unqualifiziert und ungerecht – so werden viele Verfahren wahrgenommen.

Hier finden sich die Ergebnisse im Detail:

220506 fairtrag Umfrage VgV

Verkürzt lässt sich herauslesen:

  1. Fast alle Teilnehmer der Umfrage nehmen an VgV-Verfahren teil und mehr als 50% generieren damit mehr als 50% des Umsatzes.
  2. Der Aufwand für VgV-Verfahren ist zu hoch. (mehr als 50%)
  3. Die Verfahren werden nicht als fair wahrgenommen. (100%)
  4. Die zu erwartenden Honorar werden oft als nicht angemessen empfunden. (mehr als 50%)
  5. Es besteht der Eindruck, dass die Auftraggeber über nicht ausreichende Kenntnisse verfügen. (43%)
  6. Kein teilnehmendes Mitglied hält die Kriterien in den Verfahren für angemessen. (0%)
  7. Die Gewichtung der Kriterien hält die Mehrheit für nicht oder wenig nachvollziehbar (mehr als 75%)
  8. Die Planungsvorgaben sind zu unpräzise, sagt eine Mehrheit. (mehr als 80%)
  9. Eine deutliche Mehrheit gab an, einen mittleren bis hohen Preisdruck zu empfinden. (mehr als 70%)
  10. Eine Mehrheit ist der Meinung, dass Qualität nicht ausreichend berücksichtigt wird. (mehr als 70%)
  11. Umweltkriterien sehen zwar viele angemessen berücksichtig (41%), jedoch rund 50% zu wenig berücksichtigt.

 

Konkret wurde kritisiert:

  • Kosten- und Terminvorgaben unrealistisch (häufige Nennung)
  • Besondere Leistungen nur aus HOAI abgeschrieben ohne Projektbezug (häufige Nennung)
  • Honorar zu hoch gewichtet
  • Scheinverfahren mit vorher scheinbar feststehenden Gewinnern
  • Abfrage pauschaler Summen für unklare Leistungen
  • Referenzen zu speziell und unangemessen
  • Leistungsbeschreibung oft mangelhaft
  • Unpassende Leistungsbilder
  • Risiken werden auf Bieter abgewälzt
  • Leistungsumfang unpräzise
  • Widersprüche
  • Fehlende Machbarkeitsuntersuchungen

Darüber hinaus wurden viele gute Vorschläge gemacht, wie diese Verfahren zu verbessern sind.

  • Übergreifende Datenbasis, Registrierung von Referenzen
  • Kriterien vereinheitlichen
  • Standardisierte Formblätter
  • Mehr/bessere Informationen
  • Keine Konzeptabgaben
  • Reduktion der wirtschaftlichen Anforderungen
  • Angemessene Vergütung für Lösungsvorschläge

Der fairtrag e.V. wird die Vorschläge und Kritikpunkte aufgreifen.